Mission
Alle Farben, die du liebst
Für uns ist jedes Projekt immer einzigartig, egal wie groß oder klein es ist. Deshalb konzentriert sich Stucco Veneziano Shop auf die Beziehung zwischen Kunde und Produkt.
Unsere Mitarbeiter begleiten Privatpersonen, Hobbyanwender und professionelle Dekorateure in jeder Phase des Projekts, von der Auswahl des geeigneten Materials bis hin zur Beratung, wie das beste Ergebnis erzielt werden kann.
Vision
Stucco Veneziano Shop fördert die Wiederentdeckung der Tradition der venezianischen Wanddekoration und hebt die Eleganz und Schönheit der Produkte auf Kalkbasis hervor.
Wir fördern umweltfreundliche Eigenschaften durch die Verwendung von Rohstoffen höchster Qualität und einen immer größeren Respekt für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Unser Firmen-Know-how ist ein Gleichgewicht aus handwerklichem Können und technologischer Innovation.
Unternehmenswerte
Künstlerische Sensibilität
Die ständige Suche nach Schönheit ist für uns von grundlegender Bedeutung. Dank der großen Auswahl an Produkten und Farben ermöglicht der Stucco Veneziano Shop den Kunden, ihre Kreativität individuell auszudrücken.
Rohstoffe
Unsere Rohstoffe sind von hoher Qualität, die meisten davon sind mineralischen Ursprungs, 100% Made in Italy. Jedes Produkt wird nach strengen Produktionsstandards hergestellt und zusammengestellt, wodurch die Zuverlässigkeit der Produkte garantiert wird.
Umwelt und Gesundheit
Unsere dekorativen Produkte entsprechen den Umweltvorschriften und schützen die menschliche Gesundheit.
Kundendienst
Unser technisches Personal unterstützt den Kunden bei der Auswahl des für seine Bedürfnisse, Wünsche und Fähigkeiten am besten geeigneten Material und bei der Wahl des für den jeweiligen Kontext am besten geeigneten Anwendungszyklus.
Wir bieten volle Unterstützung: vor der Bestellung, während der Kaufphase, und wir garantieren auch eine effektive Unterstützung bei der Lieferung und nach dem Verkauf.
Kalk
Was ist Kalk?
Kalk oder Calciumoxid (CaO) steht für das Handwerk und die Kunst des Bauens schlechthin und ist das Ergebnis des Brennens von kalkhaltigem Sedimentgestein oder Calciumcarbonat (CaCo3).
Er wird beim Bau von Gebäuden in Mauermörtel, Spachtelmasse, Innen- und Außenputz, und in unserem Fall für hochwertiges Mauerwerkdekor verwendet. Kalk wird in architektonischen Oberflächen, Stuck und Marmor sowie in Wandfarben und Fresken verwendet und zeigt so sein ganzes Prestige und seine große Vielseitigkeit in der Anwendung.
Die vollständige Kompatibilität mit allen Baumaterialien, Stein, Ziegel, Holz, Roherde usw. machen Kalk zum am meisten geschätzten und wertvollsten Bindemittel aller Zeiten und Zivilisationen und er wird bei Restaurierung und Wandgestaltung jedem anderen vorgezogen.
Wie wird Kalk gewonnen?
Die vier Elemente: Erde, Feuer, Wasser, Luft
Die vier Elemente, die unseren Planeten beherrschen und formen (Erde, Feuer, Wasser, Luft) scheinen sich zu dem Material zu verdichten, das das Handwerk und die Kunst des Bauens schlechthin repräsentiert: Kalk.
Es liegt Magie darin, einen Stein aus der Erde zu nehmen, ihn im Feuer zu brennen und zu zersetzen, ihn mit Wasser formbar zu machen, ihn nach Belieben zu bearbeiten und ihn durch den Einfluss der Luft wieder stabil zu bekommen.
Der Kalkkreislauf
Der Kalkkreislauf findet in vier grundlegenden Zeitabschnitten statt, entsprechend den vier Elementen Erde, Feuer, Wasser, Luft. Dies sind die Auswahl des Kalksteins (1), das Brennen (2), das Löschen (3) und die Karbonatisierung (4).
Dies ist ein vereinfachtes Schema, da die stattfindenden chemisch-physikalischen Umwandlungen in der Realität komplexer sind:
1. Erde: Die Auswahl des Kalksteins.
Die Erde ist die Quelle für dieses völlig natürliche Material. Die mineralogischen und chemischen Eigenschaften des Kalksteins, der als Rohstoff für die Herstellung von Kalk verwendet wird, sind von grundlegender Bedeutung und machen ihn ungiftig, atmungsaktiv und verarbeitbar. Die Auswahl des Materials erfolgt an verschiedenen natürlichen Orten, wie z. B. in Steinbrüchen oder mit Kieselsteinen aus Flussbetten.
2. Feuer: das Brennen.
Der Kalkstein wird den Öfen zugeführt und auf eine Temperatur von zirka 900°C erhitzt.
Unter diesen Bedingungen zersetzt sich Calciumcarbonat in Calciumoxid (Branntkalk) und Kohlendioxid.
3. Wasser: das Löschen.
Branntkalk reagiert bei Kontakt mit Wasser unter starker Wärmeentwicklung und verwandelt sich in ein weißes Pulver, Kalkhydrat genannt, oder in eine Paste, Löschkalk genannt, chemisch Calciumhydroxid. Der von uns produzierte Kalk wird in speziellen Behältern mindestens zwölf Monate lang gelagert.
4. Luft: die Karbonatisierung.
Sobald der Kalk in Form von Mörtel, Stuck, Farbe usw. auf die Wände aufgetragen wird, beginnt der Karbonatisierungsprozess. Das Produkt wird wieder so fest wie der Stein, der es ursprünglich war. Dieser Prozess findet nur in Gegenwart von Kohlendioxid oder Luft statt. Dabei wird Löschkalk in Calcit (Calciumcarbonat) umgewandelt, wodurch der sogenannte Kalkkreislauf geschlossen wird.